Beratung

Beratung

Beratung definiert man als eine freiwillige, meist kurzfristige, oft nur situative soziale Interaktion bei nicht-pathologischen Problemfällen zwischen einem (meist professionellen) Berater (Beraterteam) und einem Ratsuchenden (einer Gruppe oder Organisation).
Der Berater: Experte und Problemlöser

Ein Berater ist eine Fachperson, die auf ihrem Gebiet über umfangreiche Expertise verfügt und diese gezielt einsetzt, um Klientinnen und Klienten zu unterstützen. Ähnlich wie ein Trainer vermittelt ein Berater Wissen, jedoch mit einem klaren Fokus auf spezifische Themen und Fragestellungen. Dabei geht es beispielsweise um die wirtschaftliche Umsetzung von Unternehmenszielen oder um juristische und wirtschaftliche Beratung. Ein Berater wird konsultiert, wenn konkrete Lösungen für ein Problem benötigt werden oder wenn spezifische Tipps und Handlungsempfehlungen gefragt sind.

Die Verantwortung des Beraters

Von einem Berater darf erwartet werden, dass seine Ratschläge fundiert, verlässlich und praxisorientiert sind. Mit seiner Beratung übernimmt er eine Verantwortung, die sich nicht nur auf die Qualität seines Rates bezieht, sondern auch auf die potenziellen Ergebnisse und Konsequenzen, die sich aus der Umsetzung ergeben. Diese Verantwortung macht die Rolle des Beraters besonders anspruchsvoll, da er nicht nur theoretisches Wissen bereitstellt, sondern auch praktische, umsetzbare Lösungen entwickelt.

Was zeichnet Beratung aus?

Im Gegensatz zu Coaching, das oft eine prozessbegleitende und kompetenzorientierte Unterstützung darstellt, ist die Beratung stärker auf konkrete Lösungen und Empfehlungen ausgerichtet. In der Beratung werden Klientinnen und Klienten aktiv und gezielt zu bestimmten Themenbereichen beraten. Diese Beratung kann sowohl von Privatpersonen als auch von Unternehmen in Anspruch genommen werden. Die Klienten kaufen hierbei Expertise ein, um:

  • Konkrete Lösungen für bestehende Probleme zu erhalten,
  • Handlungsempfehlungen für zukünftige Entscheidungen zu erlangen,
  • Informationen und Wissen zu spezifischen Themen zu gewinnen.

Beratung basiert oft auf einer Analyse von Zahlen, Daten und Fakten, um daraus klare Empfehlungen und fertige Lösungen abzuleiten. Es handelt sich hierbei weniger um einen gemeinsamen Entwicklungsprozess, sondern vielmehr um die Bereitstellung von Know-how und Expertise.

Unterschied zwischen Beratung und Coaching

Es gibt deutliche Unterschiede in der Herangehensweise und Haltung zwischen Beratung und Coaching:

  • Beratung:
    Die Beraterin oder der Berater ist Fachexpertin bzw. Fachexperte. Sie analysiert die Situation, entwickelt Lösungen und macht konkrete Vorschläge dazu, welche Schritte die Klientin oder der Klient unternehmen sollte. Die Verantwortung für die Umsetzung liegt bei der Klientin oder dem Klienten.
  • Coaching:
    Ein Coach versteht den Klienten als Expertin bzw. Experten für die eigenen Inhalte und Lösungen. Der Coach begleitet den Prozess, in dem die Klientin ihre eigenen Antworten findet. Dabei unterstützt der Coach durch gezielte Fragen und methodische Ansätze, die Ressourcen und Kompetenzen des Klienten freizulegen. Auf Wunsch kann der Coach auch den Weg der Umsetzung begleiten, bleibt jedoch auf die Prozessunterstützung fokussiert.
Fazit

Beratung und Coaching sind unterschiedliche Disziplinen mit klar definierten Rollen und Aufgaben. Während die Beratung auf die Bereitstellung von Fachwissen und konkreten Handlungsempfehlungen setzt, steht im Coaching die individuelle Entwicklung und Prozessbegleitung im Vordergrund. Beide Ansätze können, je nach Bedarf, eine wertvolle Unterstützung bieten – sei es durch die fachliche Expertise des Beraters oder durch die prozessorientierte Begleitung eines Coaches.